Yoga macht stark,
mutig, gelassen und intelligent.
Viele Reize stürmen ständig auf unsere Kinder und Jugendliche
heute ein. Leistungsdruck in Schule und Gesellschaft ist ein immer
stärker werdendes Thema. Schwierigkeiten im sozialen Miteinander
und Leistungsdruck prägen oft den Schulalltag. Doch nicht
nur die Kinder und Jugendliche, sowie Schüler und Schülerinnen,
auch Lehrer und die pädagogischen Mitarbeiter in sozialen
Einrichtungen sind hohen Belastungen in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Yoga oder andere
Entspannungstechniken in Ihre Einrichtung zu integrieren? Als
regelmäßiges Angebot oder im Rahmen von Projekten oder
Gesundheitstagen.
Yoga macht Kinder und Jugendliche stark, mutig, gelassen und intelligent.
Es baut Stress ab, fördert die Motorik, Sozialverhalten,
Zufriedenheit und die Konzentration. Zahlreiche wissenschaftliche
Studien belegen diese positiven Wirkungen.
Erwachsene profitieren natürlich in der gleichen Weise von
regelmäßiger Entspannung.
Gerne würde ich meine Kompetenzen für Ihre Kinder und
Jugendlichen als auch für Ihre pädagogischen Mitarbeiter
einsetzen. Für Yoga und Entspannungstechniken braucht es
nicht viel, es kann barfuß und in bequemer Kleidung geübt
werden, im Sommer auch draußen, einen Übungsraum brauchen
wir auch nicht unbedingt, wir können auch Mobiliar beiseite
schieben - und schon kann es los gehen. Ich habe 30 Jahre mit
Kindern und Jugendlichen gearbeitet, zuletzt in der offenen Jugendarbeit.
Freuen Sie sich mit Hilfe von Yoga auf einen entspannteren Umgang
in Ihrer Einrichtung oder Schule. Erleben Sie, wie sich Ihre Kinder
und Jugendlichen, Ihre Schüler und Schülerinnen neue
Kompetenzen und Rituale aneignen und einsetzen können, und
welche positiven Effekte auf das soziale Miteinander in der Gruppe
dadurch entstehen. Yoga und Entspannung senkt den Krankentagestand
und erhöht Arbeitsqualität und Motivation Ihrer Kollegen.
Vielleicht haben Sie schon gehört, dass
sich der Fiskus erheblich an der Gesundheitsförderung in
Unternehmen beteiligt. So können Sie nach §3 Nr.34 EStG
je Arbeitnehmer und Jahr bis zu 500 Euro für Präventivmaßnahmen
steuerlich geltend machen.
Für
Kinder und Jugendliche gibt es Stiftungen und Projektfonds, die
Gesundheitspräventionen fördern. Fragen Sie mich.
|